
Informieren Sie sich hier über aktuelle Themen unserer Rechtsgebiete. Regelmäßig werden wir hier interessante Urteile, Fälle, sowie neueste Entscheidungen vorstellen und nützliche Beiträge rund ums Thema Arbeits- und Sozialrecht für Sie verfassen.
Neues Urteil – Sperrzeit wegen Arbeitsablehnung
Anwalt Arbeitsrecht Nürnberg
Fachanwalt Arbeitsrecht Nürnberg
Muster: Ordentliche Kündigung durch Arbeitnehmer
Vorlage eines Kündigungsschreiben für eine ordentliche Kündigung durch den Arbeitnehmer. Nutzen Sie dieses Musterschreiben und erstellen Sie Ihre Kündigung mithilfe weniger Anpassungen.
Nutzen Sie unsere kostenlosen Vorlagen und Musterformulare im Bereich Arbeitsrecht und Sozialrecht unter Beachtung der genannten Hinweise. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Vorsicht bei Ausschlussklausel in Arbeitsverträgen
Viele Arbeitsverträge enthalten Ausschlussklauseln, welche vorsehen, dass Ansprüche zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern innerhalb einer in der Klausel festgelegten Zeit entweder außergerichtlich oder klageweise gegenüber der anderen Partei geltend zu machen sind. Anderenfalls verfallen sie ersatzlos. Dies betrifft auf Arbeitnehmerseite häufig ausstehende Lohnansprüche für geleistete Überstunden oder Ansprüche auf Urlaubsabgeltung. In der Regel sind Fristen in Ausschlussklauseln kürzer als die gesetzliche Regelverjährung von drei Jahren.
Bedarfsgemeinschaft – Wer gehört dazu?
Die Bedarfsgemeinschaft sind alle Personen in einem Haushalt in dem mindestens ein ALG II-Bezieher lebt. Die Bedarfsgemeinschaft dient unter anderem zur Bemessung der Höhe der Hartz IV Leistungen.
Anwaltsgebühren – Was kostet ein Besuch beim Anwalt?
Anwaltskosten entstehen, wenn ein Rechtsanwalt Sie berät, ein Schreiben für Sie aufsetzt oder Sie vor Gericht vertritt. In welcher Höhe Anwaltskosten enstetehen, verrät Ihnen Ihre Anwältin für Abeits- und Sozialrecht.
Videoüberwachung am Arbeitsplatz immer zulässig?
Die heimliche Videoüberwachung am Arbeitsplatz ist in der Regel nicht zulässig. Die Kameras müssen nicht nur sichtbar sein, sondern die Arbeitnehmer müssen eindeutig über deren Zweck informiert werden und hierin schriftlich zustimmen. Die Interessen von Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind abzuwägen. Arbeitnehmern kann sogar eine fnanzielle Entschädigung zustehen.
SOS-Hilfe vom Anwalt bei Kündigung vom Arbeitgeber
Irgendwann kommt der Punkt, an dem es einfach nicht mehr passt und sich der Arbeitgeber von dem Arbeitnehmer trennen möchte. D.h. nur eine Seite will die Kündigung. Selten ist ein Arbeitnehmer bei Erhalt der Kündigung mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses einverstanden. Aus diesem Grund sollte man sich durch einen Rechtsanwalt bei Kündigung beraten lassen. In diesem Blogbeitrag informieren wir Sie, wann eine Kündigung wirksam ist und wie Sie sich erfolgreich gegen eine Kündigung wehren können.
Kein Anspruch auf Pauschale Verzugskosten
Hartnäckiger Rechtsirrtum: Das Bundesarbeitsgericht beendet den Unsinn der Verzugskostenpauschale. Danach haben Arbeitnehmer bei Lohnrückständen keinen Anspruch auf eine Verzugskostenpauschale in Höhe von 40,00 €. Jedoch bleiben Ansprüche gegen den Arbeitgeber auf Schadenersatz wegen des Lohnverzuges. Der Arbeitnehmer muss diese dann aber belegen können.
Arbeitslos oder Arbeitssuchend
Wann sich ein Arbeitnehmer nach Erhalt einer Kündigung oder eines Aufhebungsvertrages arbeitslos oder arbeitssuchend melden müssen, erklären wir in diesem Artikel. Als Faustformel gilt: Arbeitssuchend meldet man sich, solange man noch im Job ist. Arbeitslos erst, wenn man tatsächlich ohne Arbeit ist. Es kann natürlich auch beides zusammenfallen, etwa bei einer fristlosen Kündigung.
Abmahnung erhalten – und nun?
Viele Arbeitnehmer reagieren zunächst geschockt bei Erhalt einer Abmahnung. Ein Anwalt für Arbeitsrecht kann hier aufklären. Bis dahin vermeiden Sie spontane Rechtfertigungen. Stellungnahmen auf eine Abmahnung geben Sie nur schriftlich ab. Unterschreiben Sie auch nicht, dass die Vorwürfe gegen Sie zutreffen. Lesen Sie zunächst unseren Blogbeitrag oder rufen Sie direkt bei einem Fachanwalt für Arbeitsrecht an.
Abfindung: Ab Wann und in welcher Höhe wird sie gezahlt?
Was ist eine Abfindung und wann erhalte ich diese? Es existiert der Irrglaube, dass Arbeitnehmer bei Kündigung oder Aufhebungsvertrag einen Anspruch auf Abfindung haben. Es gibt jedoch keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung. In unserem Blogbeitrag räumen wir auf mit Halbwissen und erläutern Fakten und Rechte. Wenn es darauf ankommt, kann unsere Anwältin für Arbeitsrecht eine Abfindung für Sie verhandeln.
Formular: Vollmacht zur Beauftragung
Um für Sie tätig werden zu dürfen, benötigen wir Ihre Vollmacht, damit wir Sie im Rahmen Ihres Rechtsstreites vertreten dürfen.
Nutzen Sie unser Formular zur Beauftragung, um uns alle nötigen Vollmachten ganz einfach zu erteilen.
Formular: Antrag auf Beratungshilfe
Sie können mit der Beratungshilfe einen Rechtsanwalt konsultieren, um herauszufinden, ob es sich lohnt gegen den Arbeitgeber vorzugehen oder einen Bescheid mittels Widerspruch anzugreifen.
Formular: Prozesskostenhilfe Erklärung
Wenn Sie Prozesskostenhilfe beantragen wollen, finden Sie hier das entsprechende Formular zum Download. Ferner finden Sie die hierfür erforderlichen Ausfüllhinweise.
Formular: Fragebogen Mandant
Zur schnelleren Bearbeitung Ihrer Angelegenheit kann es sich anbieten, dass Sie uns bereits vor dem Besprechungstermin den ausgefüllten Mandantenfragebogen.

Kontakt
Wir stehen Ihnen mit unserer Arbeitnehmerkanzlei bei allen arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Problemstellungen und Fällen kompetent zur Seite.
Ob bei gerichtlichen oder außergerichtlichen Angelegenheiten – wir vertreten Arbeitnehmer aus ganz Nürnberg, Fürth, Erlangen und dem Umland! Vereinbaren Sie jetzt telefonisch einen Beratungstermin.